Vergiss den Mythos, dass du Hunderttausende von Followern brauchst, um mit Instagram Geld zu verdienen. Der wahre Schlüssel zum Erfolg liegt nicht in reiner Reichweite, sondern darin, echten Mehrwert zu bieten und diesen in Form von eigenen digitalen Produkten zu monetarisieren.

Mehr als nur Follower: Warum digitale Produkte dein Game-Changer sind

Vom Fitness-Coach, der seine Trainingspläne verkauft, bis zum Finanzexperten, der einen Budget-Kurs anbietet – immer mehr Profis entdecken, was Instagram wirklich kann. Es geht schon lange nicht mehr nur darum, hüsche Bilder zu posten. Die Plattform ist ein mächtiges Werkzeug, um dein Expertenwissen in ein stabiles Einkommen zu verwandeln.

Der entscheidende Shift ist der Weg weg von kurzfristigen Werbedeals hin zum Aufbau eines eigenen, unabhängigen Geschäfts. Anstatt dich auf unsichere Kooperationen zu verlassen, gibt dir der Verkauf eigener digitaler Produkte die volle Kontrolle. Du bietest deiner Community echten Mehrwert, legst den Preis fest, behältst die volle Marge und baust eine direkte, vertrauensvolle Beziehung zu deinen Kunden auf.

Diese Infografik bringt das enorme Potenzial auf den Punkt: Über eine Milliarde aktive Nutzer, von denen viele die App direkt zum Shoppen nutzen, schaffen einen unglaublich dynamischen Markt für deine Lösungen.

Image

Die Zahlen sprechen für sich. Instagram ist kein reines soziales Netzwerk mehr, sondern ein ernstzunehmender Marktplatz, auf dem gezielt nach Lösungen gesucht wird.

Die Power der Mikro-Influencer

Gerade in Deutschland explodieren die Möglichkeiten zur Monetarisierung auf Instagram förmlich. Zwischen dem 4. Quartal 2019 und dem 4. Quartal 2023 schossen die weltweiten Instagram-Werbeeinnahmen von 6 Milliarden auf unglaubliche 18,3 Milliarden US-Dollar hoch. Das belegt eindrucksvoll, welchen direkten Einfluss die Plattform auf das Kaufverhalten hat.

Jetzt kommt der spannende Teil für dich: Mehr als die Hälfte der Accounts in Deutschland bewegen sich in der Größenordnung von 1.000 bis 10.000 Followern. Das zeigt ganz klar, dass auch sogenannte Mikro-Influencer extrem erfolgreich sein können, wenn sie den Fokus auf Mehrwert und Problemlösung legen. Falls du tiefer eintauchen möchtest, findest du weitere Einblicke zur Instagram-Nutzung in Deutschland hier.

Dieser Trend bestätigt, was erfolgreiche Creator wissen: Authentizität und eine starke Bindung zu einer loyalen Community sind oft viel mehr wert als eine riesige, anonyme Anhängerschaft.

Ein kurzer Vergleich: Warum digitale Produkte die cleverste Strategie sind

Ein schneller Vergleich der gängigsten Methoden zeigt, warum digitale Produkte die nachhaltigste und profitabelste Wahl sind, um Mehrwert zu monetarisieren.

Überblick der Instagram Monetarisierungsstrategien

Strategie Einnahmepotenzial Erforderlicher Aufwand Nachhaltigkeit & Kontrolle
Affiliate-Marketing Niedrig bis mittel Mittel (Content-Erstellung) Gering (abhängig von Partnern)
Brand-Kooperationen Mittel bis sehr hoch Hoch (Verhandlung, Reporting) Gering (fremde Marken, unsicher)
Eigene physische Produkte Hoch Sehr hoch (Lager, Versand) Hoch (aber mit viel Logistik)
Eigene digitale Produkte Sehr hoch Mittel (einmalige Erstellung) Maximal (volle Kontrolle)

Wie du siehst, bieten digitale Produkte das beste Verhältnis von Aufwand und Potenzial. Du schaffst einmal einen hochwertigen Mehrwert und kannst diesen unendlich oft verkaufen.

Dein Weg zum ersten digitalen Produkt

Der Einstieg ist einfacher, als die meisten denken. Ob du dein Expertenwissen in einem kompakten E-Book bündelst, einen praxisnahen Online-Kurs aufnimmst oder zeitsparende Vorlagen erstellst – die Möglichkeiten, echten Mehrwert zu schaffen, sind grenzenlos.

Der größte Hebel ist die Skalierbarkeit. Ein digitales Produkt erstellst du einmal, kannst es aber unendlich oft verkaufen, ohne dass für dich zusätzlicher Aufwand für Produktion oder Versand anfällt. Das ist ein echter Game-Changer.

Moderne Tools wie alfima.io nehmen dir dabei die ganze technische Last von den Schultern. Solche Plattformen bieten dir eine All-in-One-Lösung, mit der du deine Produkte ganz einfach erstellen, verwalten und direkt über deinen Link-in-Bio verkaufen kannst. So wird dein Profil im Handumdrehen zu einem professionellen Creator-Store, der 24/7 für dich arbeitet und deinen Mehrwert verkauft.

Finde deine profitable Nische und biete echten Mehrwert

Image

Bevor wir über dein erstes digitales Produkt reden, lass uns über das Fundament sprechen. Jeder Instagram-Account, der wirklich nachhaltig Geld einbringt, steht auf zwei Säulen: einer glasklaren Nische und dem konsequenten Liefern von Mehrwert.

Viele machen den Fehler, einfach ins Blaue hinein zu posten. Das Ergebnis? Ein chaotischer Feed ohne roten Faden. Um mit Instagram Geld zu verdienen, musst du das Gegenteil tun: spezifisch sein und für eine bestimmte Gruppe von Menschen wertvolle Lösungen bieten.

Warum deine Nische über Erfolg oder Misserfolg entscheidet

Deine Nische ist dein Versprechen an deine Follower. Sie entsteht dort, wo sich drei Dinge treffen:

  • Deine Leidenschaft: Worüber könntest du stundenlang reden? Echte Begeisterung ist die Basis für authentischen Mehrwert.
  • Deine Expertise: Wo hast du Wissen oder Fähigkeiten, die anderen das Leben leichter machen? Das können persönliche Erfahrungen oder selbst erlernte Skills sein.
  • Die Marktnachfrage: Gibt es Leute, die bereit sind, für Lösungen in diesem Bereich Geld auszugeben? Eine Nische wie "Zeitmanagement für berufstätige Mütter" hat ein enormes Potenzial, weil sie ein dringendes Problem löst.

Ein super praktischer Tipp ist, die Konkurrenz zu analysieren. Welche Beiträge bekommen die meisten Kommentare? Welche Probleme werden diskutiert? Welche digitalen Produkte verkaufen sie? Das verrät dir, wofür deine Zielgruppe bereit ist, Geld auszugeben.

So baust du eine echte Community durch Mehrwert auf

Eine hohe Followerzahl allein bringt dir nichts. Dein Ziel sind nicht viele Leute, sondern die richtigen Menschen, die deinen Mehrwert schätzen. Vertrauen ist die Währung auf Instagram.

Eine Community von 1.000 loyalen Fans, die dir vertrauen, weil du ihnen konstant hilfst, ist unendlich wertvoller als 100.000 passive Follower. Qualität schlägt immer Quantität.

Fange damit an, die Probleme deiner Zielgruppe wirklich zu verstehen. Instagram gibt dir geniale Werkzeuge an die Hand:

  • Umfragen in den Stories: Frag ganz direkt: "Was ist eure größte Herausforderung bei Thema X?"
  • Q&A-Sessions: Gib deiner Community die Chance, dir Löcher in den Bauch zu fragen.
  • Live-Videos: Diskutiere ein relevantes Thema und gehe auf Kommentare ein.

Jede dieser Interaktionen ist pures Gold. Du lernst die Sprache deiner Zielgruppe und findest heraus, welche Lösungen sie wirklich brauchen. Genau das ist die perfekte Basis, um später ein digitales Produkt zu entwickeln, das sich wie von selbst verkauft.

Ein kurzer Blick auf den deutschen Instagram-Markt

Um das Potenzial hierzulande richtig einzuschätzen, hilft ein Blick auf die Zahlen. Im Januar 2025 waren in Deutschland rund 33,8 Millionen Menschen auf Instagram aktiv. Die größte und wohl kaufkräftigste Gruppe sind dabei Frauen zwischen 25 und 34 Jahren. Dieses Wissen hilft dir enorm, deine Inhalte und digitalen Produkte genau auf die Realität des Marktes zuzuschneiden. Mehr Details dazu findest du in den Daten zur Instagram-Nutzung in Deutschland auf Statista.

Sobald du dieses Fundament – eine klare Nische und eine Community, der du Mehrwert bietest – aufgebaut hast, wird der nächste Schritt, die Produktentwicklung, fast zum Kinderspiel. Du entwickelst dann Lösungen für Probleme, von denen du weißt, dass deine Community sie hat.

Entwickle digitale Produkte, die deine Follower lieben werden

Image

Okay, du hast deine Nische und eine Community, die deinem Mehrwert vertraut. Jetzt kommt der spannendste Teil: Wir verwandeln dein Wissen in ein digitales Produkt. Stell es dir so vor: Du packst deine Expertise in ein Paket, das ein konkretes Problem deiner Follower löst.

Die Vorstellung, ein eigenes Produkt zu entwickeln, kann einschüchternd wirken. Aber keine Sorge, der Schlüssel liegt darin, einen echten Mehrwert zu bieten – und das ist oft einfacher, als man denkt.

Finde die perfekte Produktidee, indem du zuhörst

Die beste Idee für dein erstes Produkt liegt direkt vor deiner Nase – versteckt in den Fragen und Kommentaren deiner Follower. Sie sagen dir jeden Tag, wofür sie dringend eine Lösung brauchen.

Bezieh deine Leute aktiv mit ein. Das ist der sicherste Weg, um etwas zu entwickeln, das auch wirklich jemand kauft.

  • Mach eine Umfrage in deinen Stories: Frag ganz direkt: „Wenn ich ein kurzes E-Book schreiben würde, welches Thema wäre für euch spannender: A) Meal-Prep für die stressige Arbeitswoche oder B) Gesunde Snack-Ideen fürs Büro?“
  • Nutze den Frage-Sticker: Eine offene Frage wie „Was ist eure größte Herausforderung beim Thema [dein Nischenthema]?“ ist pures Gold für die Entwicklung von Mehrwert-Produkten.
  • Wühle dich durch deine DMs und Kommentare: Welche Fragen bekommst du immer wieder? Das ist ein klares Zeichen für ein Problem, für das du die Lösung als digitales Produkt anbieten kannst.

Durch diesen direkten Draht zu deiner Community baust du schon eine enorme Vorfreude auf, lange bevor das Produkt überhaupt fertig ist.

Welche digitalen Produkte auf Instagram wirklich funktionieren

Das Geniale an digitalen Produkten ist ihre Skalierbarkeit. Du erstellst sie einmal und kannst sie unendlich oft verkaufen. Aber natürlich passt nicht jedes Format zu jeder Nische. Werfen wir einen Blick auf die beliebtesten und profitabelsten digitalen Produkte:

Konkrete Produktideen für deine Nische

Nische Produktidee Beschreibung
Fotografie Lightroom-Presets Ein Paket mit 5 „Moody Autumn“-Presets, mit denen Hobbyfotografen ihren Herbstbildern mit nur einem Klick einen professionellen Look verpassen.
Fitness 4-Wochen-Trainingsplan (PDF) Ein knackiger Guide für Berufstätige mit effektiven 30-Minuten-Workouts für zu Hause, ganz ohne teures Equipment.
Social Media Beratung Canva-Template-Paket 30 anpassbare Vorlagen für Instagram-Posts und -Stories, die kleinen Unternehmen helfen, Zeit zu sparen und einen stimmigen Feed zu gestalten.
Ernährung Rezept-E-Book Ein E-Book mit 20 schnellen und gesunden veganen Abendessen, komplett mit Einkaufsliste und Nährwertangaben.
Persönlichkeitsentwicklung Digitales Journal (PDF) Eine interaktive PDF-Vorlage mit täglichen Reflexionsfragen und Zielen, um die persönliche Entwicklung zu begleiten und zu fördern.

Es geht nicht darum, das Rad neu zu erfinden. Oft sind es die kleinen, sehr spezifischen Lösungen, die den größten Anklang finden. Wenn du tiefer in das Thema eintauchen willst, schau dir unseren Artikel dazu an, was digitale Produkte genau sind und welche Möglichkeiten sie bieten.

Ein kleiner Profi-Tipp: Sei so spitz wie möglich. Ein „Trainingsplan für alle“ verkauft sich schlechter als ein „Trainingsplan für frischgebackene Mütter, die wieder fit werden wollen“. Spezifischer Mehrwert ist der Schlüssel.

Von der Idee zum fertigen Produkt – dein Fahrplan

Sobald du weißt, was deine Community will, geht es an die Umsetzung. Und hier gilt: Perfektionismus bremst dich nur aus! Dein erstes Produkt muss nicht perfekt sein, es muss hilfreich sein.

  1. Struktur schaffen: Erstelle eine grobe Gliederung. Was sind die absolut notwendigen Schritte, damit deine Kunden ihr Ziel erreichen?
  2. Inhalte erstellen: Schreibe die Texte, designe die Vorlagen oder filme die Videos. Nutze einfache Tools wie Canva für PDFs und E-Books.
  3. Das richtige Format wählen: Halte es simpel. Ein PDF, eine ZIP-Datei mit Vorlagen oder ein Link zu einem Video reichen oft aus.
  4. Feedback einholen: Gib einer kleinen Gruppe treuer Follower die Chance, das Produkt zu testen. Ihr ehrliches Feedback ist Gold wert.

Der technische Teil muss dir keine Kopfschmerzen bereiten. Mit Plattformen wie alfima.io kannst du deine fertige Datei in wenigen Minuten hochladen, einen Preis festlegen und sie direkt über deinen Link-in-Bio-Store verkaufen. Die Technik sollte niemals die Hürde sein, die dich davon abhält, dein Wissen zu teilen und endlich mit Instagram Geld zu verdienen.

Verwandle deinen „Link in Bio“ in eine echte Verkaufszentrale

Glückwunsch, dein digitales Produkt ist fertig! Du hast deinen Mehrwert in ein Paket gesteckt. Aber jetzt kommt der entscheidende Teil: der Verkauf. Ein einfacher „Link in Bio“ reicht heute nicht mehr aus. Ein einzelner, simpler Link wirkt unprofessionell und baut Hürden auf.

Um wirklich erfolgreich mit Instagram Geld zu verdienen, musst du das Kauferlebnis so einfach und vertrauenswürdig wie möglich gestalten.

Warum ein schlichter Link nicht mehr ausreicht

Stell dir vor: Du sprichst in deiner Story voller Begeisterung über dein brandneues E-Book. Ein Follower klickt auf den Link in deiner Bio. Was er jetzt braucht, ist ein glasklarer, direkter Weg zum Kauf.

Genau hier setzt ein professioneller Link-in-Bio-Store an. Er verwandelt diesen einen Link in eine zentrale, auf dich gebrandete Anlaufstelle für all deine digitalen Produkte.

Der entscheidende Vorteil: Du schaffst ein nahtloses Kauferlebnis direkt aus Instagram heraus. Mit einer All-in-One-Plattform bündelst du all deine Angebote an einem Ort, was die Conversion-Rate steigert und deinen Verkaufsprozess professionalisiert.

Mit einer Lösung wie alfima.io baust du dir so einen Store in wenigen Minuten selbst – ganz ohne technisches Know-how. Es ist wie ein kleines, feines Schaufenster für deinen digitalen Mehrwert.

So richtest du deinen Link-in-Bio-Store mit alfima.io ein

Die Vorstellung, einen eigenen Shop aufzusetzen, klingt kompliziert, aber Plattformen wie alfima.io wurden genau dafür entwickelt, es Creatorn wie dir so einfach wie möglich zu machen.

Hier siehst du, wie übersichtlich das Ganze ist, wenn du deine Produkte anlegst.

Die Benutzeroberfläche ist bewusst klar und intuitiv gehalten. Du brauchst absolut keine Programmierkenntnisse, um deine digitalen Produkte in wenigen Minuten startklar für den Verkauf zu machen.

Der Prozess ist wirklich kinderleicht:

  • Produkt hochladen: Lade deine fertige Datei (PDF, ZIP, etc.) hoch, gib ihr einen knackigen Namen und eine kurze Beschreibung, die den Mehrwert betont.
  • Zahlungsanbieter verknüpfen: Verbinde dein PayPal- oder Stripe-Konto, um sichere Zahlungen per PayPal, Kreditkarte oder SEPA-Lastschrift zu ermöglichen.
  • Deinen Store personalisieren: Passe das Design deines Shops an dein Branding an. Nutze deine Farben und dein Logo. Das schafft Vertrauen und Wiedererkennung.

Gerade der letzte Punkt ist psychologisch extrem wichtig. Wenn dein Shop genauso aussieht und sich anfühlt wie dein Instagram-Profil, sinkt die Kaufschwelle enorm.

Die Vorteile einer zentralen Verkaufsplattform

Ein professioneller Creator-Store mit alfima.io ist deine Kommandozentrale für den Verkauf und bringt dir handfeste Vorteile:

  • Höhere Conversion-Rates: Ein einfacher und klarer Kaufprozess sorgt dafür, dass mehr Interessenten den Kauf abschließen.
  • Vertrauensaufbau: Ein professioneller Shop in deinem Branding signalisiert Seriosität und steigert die Kaufbereitschaft.
  • Pure Automatisierung: Einmal eingerichtet, läuft der Verkaufsprozess komplett von allein. Dein Shop verkauft 24/7 für dich, während du dich auf neuen Content konzentrierst.
  • Alles an einem Ort: Bündle all deine digitalen Produkte und Angebote. Dein Link in Bio wird so zur ultimativen Anlaufstelle für deine Community.

Der Umstieg auf einen vollwertigen Link-in-Bio-Shop ist einer der größten Hebel, um deine Einnahmen spürbar zu steigern. Wenn du tiefer in die Materie eintauchen möchtest, schau dir unsere detaillierte Anleitung für deinen Online-Shop für digitale Produkte an.

So hebelst du dein Einkommen mit weiteren Einnahmequellen

Image

Deine eigenen digitalen Produkte sind und bleiben das Fundament, um mit Instagram nachhaltig Geld zu verdienen. Hier hast du die volle Kontrolle und die höchsten Margen. Aber sobald dieses Fundament steht, kannst du weitere passende Einnahmequellen erschließen.

Wichtig dabei ist: Diese Methoden sollten dein Kernangebot – deine digitalen Produkte – stärken und deine Expertise unterstreichen, anstatt davon abzulenken.

Authentisches Affiliate-Marketing als sinnvolle Ergänzung

Richtig gemacht, ist Affiliate-Marketing ein starkes Werkzeug. Du bietest deiner Community echten Mehrwert und verdienst gleichzeitig daran. Das Geheimnis liegt in Authentizität und Relevanz.

Es geht darum, Produkte oder Tools zu empfehlen, die du selbst nutzt und die perfekt zu deiner Nische passen. Ein Social-Media-Berater, der Canva-Templates verkauft, könnte beispielsweise ein Kamerastativ empfehlen, das er für seine Content-Produktion nutzt. Das fühlt sich nicht wie Werbung an, sondern wie ein ehrlicher Tipp.

Wie kommst du an passende Partnerprogramme?

  • Direkt bei deinen Lieblingsmarken anklopfen: Viele Unternehmen haben auf ihrer Website einen Link zu ihrem Partnerprogramm.
  • Affiliate-Netzwerke nutzen: Plattformen wie Awin oder Rakuten Advertising bieten eine riesige Auswahl an Partnern.
  • In deiner Nische umschauen: Welche Tools und Produkte empfehlen andere erfolgreiche Creator?

Baue die Links ganz natürlich in deinen Content ein. Erkläre in einer Story, warum du ein bestimmtes Tool liebst. Wenn du tiefer einsteigen willst, gibt unser Guide zum Thema Affiliate-Marketing für Anfänger jede Menge Starthilfe.

Bezahlte Kooperationen? Geht auch ohne riesige Reichweite!

Der Mythos, dass man für Kooperationen Zehntausende Follower braucht, ist veraltet. Immer mehr Marken haben den Wert von Mikro-Influencern entdeckt. Eine kleinere, aber hoch engagierte Community ist Gold wert.

Dein großer Vorteil als Experte ist das Vertrauen deiner Follower. Wenn du etwas empfiehlst, hat das Gewicht.

Dein Fokus sollte nicht auf der reinen Followerzahl liegen, sondern auf der Qualität deiner Community. Eine Marke, die genau deine Nische bedient, bezahlt für den Zugang zu loyalen Fans, die deinem Urteil vertrauen.

Um als kleinerer Account an Kooperationen zu kommen, musst du aktiv werden. Ein kurzes Media Kit ist dein Türöffner. Das ist ein PDF mit den wichtigsten Fakten: Wer bist du, wer ist deine Zielgruppe, wie hoch ist deine Engagement-Rate? Suche dann gezielt nach Marken, deren Produkte einen echten Mehrwert für deine Community bieten.

Faire Preise verhandeln und langfristig denken

Wenn es an die Preisverhandlung geht, zählt mehr als nur deine Followerzahl. Denk an diese Punkte:

  • Dein Aufwand: Wie viele Stunden steckst du in die Erstellung des Contents?
  • Nutzungsrechte: Darf die Marke deine Bilder und Videos für ihre eigene Werbung nutzen?
  • Exklusivität: Verzichtest du darauf, mit Konkurrenten zu arbeiten?
  • Deine Engagement-Rate: Eine hohe Interaktion ist ein knallhartes Argument für einen höheren Preis.

Sei wählerisch. Jede Kooperation zahlt auf deine eigene Marke ein. Eine langfristige Partnerschaft mit einem Unternehmen, das du zu 100 % unterstützt, ist immer wertvoller als ein schneller, unpassender Deal.

Deine brennendsten Fragen zum Geld verdienen auf Instagram

Du stehst in den Startlöchern und hast sicher einige Fragen. Hier habe ich die häufigsten für dich zusammengefasst – mit klaren, auf digitale Produkte fokussierten Antworten.

Wie viele Follower brauche ich wirklich, um Geld zu verdienen?

Vergiss die magischen Zahlen. Es geht nicht um 10.000 Follower. Konzentrier dich auf die Qualität deiner Community.

Schon mit 500 bis 1.000 loyalen Fans, die deinem Expertenwissen vertrauen, kannst du durch den Verkauf eigener digitaler Produkte ein solides Einkommen aufbauen. Eine kleine, eng verbundene Community kauft viel eher eine maßgeschneiderte Lösung von dir als eine riesige, anonyme Masse. Für den Verkauf deiner eigenen Produkte ist Engagement wichtiger als Reichweite.

Muss ich mein Gesicht zeigen, um erfolgreich zu sein?

Ein klares Nein. Viele erfolgreiche Accounts agieren komplett anonym. Sie bauen ihre Marke um ein starkes Thema und bieten enormen Mehrwert. Deine Expertise ist die Währung, nicht dein Gesicht.

Ob du minimalistische Design-Vorlagen verkaufst oder tiefgehende Finanztipps gibst – all das funktioniert wunderbar, ohne dass du je vor die Kamera treten musst. Der Fokus liegt allein auf dem Wert, den deine Inhalte und digitalen Produkte liefern.

Dein Wissen und deine Fähigkeit, die Probleme deiner Zielgruppe zu lösen, sind dein wertvollstes Kapital. Vertrauen baust du durch konsistenten Mehrwert auf, nicht durch ein Selfie.

Wie finde ich den richtigen Preis für mein digitales Produkt?

Der größte Fehler? Sich nur an der Konkurrenz zu orientieren. Dein Preis muss den Wert widerspiegeln, den du lieferst.

Frag dich stattdessen lieber Folgendes:

  • Welches konkrete Problem löst mein Produkt? Je größer das Problem, desto wertvoller die Lösung.
  • Wie viel Zeit oder Geld spart mein Kunde dadurch? Ein Template-Paket, das jemandem 5 Stunden Arbeit abnimmt, ist locker mehr als 30 € wert.
  • Welches Ergebnis kann der Kunde damit erzielen? Ein E-Book, das den exakten Fahrplan zu den ersten 1.000 € Umsatz aufzeigt, hat einen enormen Wert.

Setze einen Preis an, hinter dem du stehst. Es ist psychologisch einfacher, einen Preis später zu erhöhen, als ihn senken zu müssen.

Welche rechtlichen Aspekte muss ich beachten?

Sobald du die Absicht hast, mit Instagram Geld zu verdienen, bewegst du dich im gewerblichen Bereich. Das bedeutet in Deutschland: Du musst ein Gewerbe anmelden. Das ist meist schnell beim örtlichen Gewerbeamt erledigt.

Unverzichtbar sind zudem ein Impressum und eine Datenschutzerklärung, die du am besten direkt in deiner Bio verlinkst. Wenn du digitale Produkte verkaufst, müssen deine Rechnungen außerdem bestimmte Pflichtangaben enthalten. Kümmer dich frühzeitig um diese Basics, um rechtlich auf der sicheren Seite zu sein.


Bereit, dein Wissen endlich in ein profitables Business zu verwandeln? Mit alfima.io bekommst du genau die Werkzeuge, die du brauchst, um deine digitalen Produkte, Coachings und Termine unkompliziert und professionell über deinen eigenen Link-in-Bio-Store zu verkaufen. Mach den ersten Schritt und bau dir dein unabhängiges Standbein auf Instagram auf.

Jetzt 14 Tage kostenlos testen und durchstarten