author
Marko Tomicic

Teilen
E book schreiben: Vom Konzept zum digitalen Bestseller

11.14.2025

Lesedauer: 15 Minuten
Lesedauer 15 Minuten

Ein eigenes E-Book zu schreiben, ist der direkteste Weg, Ihr Wissen in ein wertvolles digitales Produkt zu verwandeln. Damit etablieren Sie sich nicht nur als Experte in Ihrer Nische, sondern schaffen auch eine nachhaltige, oft passive Einkommensquelle. Im Kern geht es darum, ein ganz konkretes Problem Ihrer Zielgruppe zu lösen und so echtes Vertrauen aufzubauen.

Mit den richtigen Werkzeugen an der Hand wird der gesamte Prozess – von der ersten Idee bis zum fertigen Verkauf – erstaunlich überschaubar. Eine All-in-One-Plattform wie alfima.io unterstützt Sie dabei, Ihre Inhalte zu strukturieren, zu erstellen und schliesslich automatisiert zu verkaufen.

Warum ein E-Book der perfekte Start für Ihr Digital-Business ist

Ein E-Book ist so viel mehr als nur ein langer Text. Es ist das strategische Fundament für Ihr gesamtes Online-Geschäft. Viele schrecken zurück, weil sie denken, der Markt sei hoffnungslos überlaufen. Die Zahlen zeichnen aber ein ganz anderes Bild: Menschen suchen aktiv und gezielt nach digitalen Lösungen für ihre Probleme, weshalb die Nachfrage nach hochwertigen Wissensprodukten weiter wächst.

Allein in Deutschland wurden zuletzt 41,7 Millionen E-Book-Exemplare verkauft – ein Anstieg von 1,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Vor zehn Jahren waren es gerade einmal 1,9 Millionen. Dieser Trend zeigt deutlich, dass die Relevanz digitaler Bücher ungebrochen ist. Detailliertere Einblicke in diese Entwicklung finden Sie in den aktuellen Statistiken zum E-Book-Absatz in Deutschland.

Mehr als nur ein Buch: Der strategische Vorteil

Ein E-Book ist der ideale Einstiegspunkt in die Welt der digitalen Produkte. Das Projekt ist relativ risikoarm und Sie lernen den kompletten Ablauf von der Erstellung bis zur Vermarktung kennen. Seine wahre Stärke liegt jedoch in seiner enormen Vielseitigkeit.

Ein einziges, gut recherchiertes E-Book kann der Grundstein für so viel mehr sein:

  • Lead-Magnet: Bieten Sie ein kostenloses E-Book (oder auch nur ein Kapitel) an, um wertvolle E-Mail-Adressen zu sammeln. So bauen Sie sich eine loyale Community auf.
  • Upselling-Potenzial: Machen Sie Ihren Käufern exklusive Folgeangebote. Das kann ein weiterführender Online-Kurs, ein persönliches Coaching oder eine Mitgliedschaft sein – Produkte, die Sie ebenfalls mit alfima.io erstellen und verwalten können.
  • Expertenstatus: Nichts festigt Ihren Ruf als Autorität in Ihrer Nische so sehr wie ein eigenes Buch. Das schafft sofort Vertrauen bei potenziellen Kunden.

Ein E-Book ist selten das Endprodukt, sondern vielmehr ein Katalysator. Es beweist Ihre Expertise, baut eine treue Kundenbasis auf und ebnet den Weg zu einem skalierbaren, digitalen Geschäftsmodell.

Das richtige Werkzeug für den gesamten Prozess

Der Gedanke, ein ganzes Buch zu schreiben, kann anfangs ziemlich einschüchternd wirken. Aber keine Sorge: Mit einer klaren Struktur und den passenden Tools wird aus dem riesigen Berg ein überschaubarer Hügel.

Plattformen wie alfima.io sind genau dafür gemacht. Sie begleiten Sie von der ersten Idee über die Gliederung und den Schreibprozess bis hin zur Erstellung einer professionellen Verkaufsseite und der automatischen Auslieferung. Alles ist an einem Ort gebündelt, sodass Sie kein technisches Vorwissen benötigen und sich voll auf das Wesentliche konzentrieren können: den Inhalt.

Falls Sie tiefer in das Thema einsteigen möchten, erklärt unser Leitfaden Was sind digitale Produkte die Grundlagen im Detail.

Von der ersten Idee zum fertigen Konzept

Jedes grossartige E-Book startet mit einem kleinen Funken – einer Idee. Aber mal ehrlich, eine Idee allein verkauft sich nicht. Der wahre Game-Changer ist ein solides, durchdachtes Konzept. Es macht aus einer flüchtigen Inspiration ein stabiles Fundament, das nicht nur Ihr gesamtes Projekt trägt, sondern auch dafür sorgt, dass Ihre Leser am Ende begeistert sind.

Der Trick dabei? Schreiben Sie nicht einfach über ein Thema, das Sie interessant finden. Finden Sie ein Problem, das Ihre potenziellen Leser nachts wachhält. Womit kämpfen sie wirklich? Wofür würden sie ohne zu zögern Geld auf den Tisch legen, nur um endlich eine Lösung zu haben? Genau das ist der Punkt, an dem aus einer netten Idee ein profitables digitales Produkt wird.

Die Zielgruppe verstehen und eine Nische finden

Bevor Sie auch nur ein Wort tippen, müssen Sie glasklar wissen, für wen Sie das alles machen. Eine genaue Zielgruppenanalyse ist kein "nice-to-have", sie ist absolut entscheidend. Versuchen Sie gar nicht erst, es allen recht zu machen. Suchen Sie sich stattdessen eine ganz bestimmte Nische, in der Sie zum Experten werden können.

Ein E-Book über "Gesunde Ernährung" ist ein Tropfen auf den heissen Stein – da draussen gibt es schon tausende. Wie wäre es stattdessen mit "15-Minuten-Rezepte für vielbeschäftigte Mütter im Homeoffice"? Bumm. Das trifft eine klar definierte Gruppe mit einem sehr konkreten Problem mitten ins Herz.

Wie finden Sie solche Goldnuggets?

  • Spionieren Sie in Foren und Social-Media-Gruppen: Wo hängen Ihre potenziellen Leser ab? Achten Sie auf die Fragen, die immer wieder auftauchen, und den Frust, der sich dort entlädt.
  • Werden Sie zum Keyword-Detektiv: Tools wie der Google Keyword Planner verraten Ihnen, wonach die Leute wirklich suchen. Ein hohes Suchvolumen bei gleichzeitig niedrigem Wettbewerb? Das ist der Jackpot.
  • Fragen Sie Ihre bestehenden Kunden: Falls Sie schon ein Business haben, ist das die einfachste Methode. Fragen Sie Ihre Kunden direkt, wo bei ihnen der Schuh drückt.

Der häufigste Fehler, den ich sehe? Autoren schreiben das Buch, das sie selbst lesen wollen. Machen Sie es besser: Schreiben Sie das Buch, das Ihre Zielgruppe unbedingt braucht und kaufen will, weil es ihr grösstes Problem löst.

Der Weg von den ersten wirren Gedanken bis zum validierten Thema kann chaotisch wirken, aber mit System wird daraus ein klares Bild.

Infographic about e book schreiben

Diese Grafik fängt den Prozess perfekt ein: Aus losen Notizen wird durch gezielte Recherche und Strukturierung ein handfestes Konzept, auf dem Sie aufbauen können.

Das Fundament bauen: Die Gliederung

Sobald Thema und Zielgruppe stehen, kommt der vielleicht wichtigste Schritt vor dem eigentlichen Schreiben: die Gliederung. Betrachten Sie sie als den Bauplan für Ihr E-Book. Ohne diesen Plan laufen Sie Gefahr, sich zu verzetteln, den roten Faden zu verlieren und am Ende ein chaotisches Manuskript zu haben.

Eine gute Gliederung schafft nicht nur eine logische Struktur, sondern stellt auch sicher, dass Sie wirklich jeden wichtigen Punkt abdecken.

Um zu entscheiden, welcher inhaltliche Ansatz am besten zu Ihrem Thema passt, kann ein kleiner Vergleich helfen.

Vergleich verschiedener Konzeptansätze für Ihr E-Book
Diese Tabelle hilft Ihnen zu entscheiden, welcher strategische Ansatz am besten zu Ihrer E-Book-Idee und Ihrer Zielgruppe passt.

Merkmal Problem-Lösungs-Ansatz (Ratgeber) Narrativer Ansatz (Fallstudie/Geschichte)
Fokus Direkte, umsetzbare Lösungen und Anleitungen Emotionale Verbindung, Inspiration, Lerneffekt durch Identifikation
Ideal für Themen wie Finanzen, Marketing, Gesundheit, Produktivität Persönlichkeitsentwicklung, Biografien, Erfolgsgeschichten, Motivation
Struktur Logisch, schrittweise, oft in Modulen oder Kapiteln mit klaren Zielen Chronologisch oder thematisch entlang einer Storyline
Ton Informativ, autoritär, direkt Persönlich, emotional, erzählend
Leser-Ziel Sucht eine konkrete Antwort oder einen "Fahrplan" Möchte unterhalten, inspiriert oder durch ein Beispiel überzeugt werden

Egal, für welchen Ansatz Sie sich entscheiden, die Gliederung ist Ihr Wegweiser.

Ein Tool wie alfima.io kann hier Gold wert sein. Statt unzählige Dokumente mit Notizen, Links und Ideen zu jonglieren, bündeln Sie alles an einem zentralen Ort. Legen Sie für jedes geplante Kapitel einen eigenen Bereich an, speichern Sie Recherchematerial direkt dort ab und fügen Sie Ihre Gedanken hinzu. So verwandelt sich Chaos in eine klare, umsetzbare Roadmap.

Stellen wir uns vor, Sie schreiben das E-Book "Der Einstieg in den Aktienhandel für Anfänger". Ihre Gliederung in alfima.io könnte dann so aussehen:

  • Kapitel 1: Warum überhaupt investieren?
    • Die Magie des Zinseszinses einfach erklärt
    • So schützen Sie Ihr Geld vor der Inflation
  • Kapitel 2: Die Grundlagen, die jeder kennen muss
    • Aktien, ETFs & Co. – Was ist was?
    • Den richtigen Broker finden und ein Depot eröffnen
  • Kapitel 3: Ihre erste Investition Schritt für Schritt
    • Finden Sie Ihre Anlagestrategie (passiv vs. aktiv)
    • Praxisbeispiel: So kaufen Sie Ihren ersten World-ETF
  • Kapitel 4: Typische Anfängerfehler und wie Sie sie vermeiden
    • Der grösste Feind: Panikverkäufe bei Kursschwankungen
    • Die versteckte Gefahr: Zu hohe Gebühren ignorieren

Mit so einer klaren Struktur wird der Schreibprozess plötzlich viel überschaubarer. Sie können sich voll und ganz auf ein Kapitel konzentrieren, ohne das grosse Ganze aus den Augen zu verlieren. Und ganz nebenbei haben Sie schon das perfekte Inhaltsverzeichnis, das Ihren Lesern von Anfang an zeigt, welchen Mehrwert sie erwarten können.

Den Schreibprozess effizient gestalten

Die Gliederung steht, das Konzept ist klar – und plötzlich starrt Sie die gefürchtete leere Seite an. Ein Moment, der selbst die motiviertesten Autoren ausbremsen kann. Aber keine Sorge, der eigentliche Schreibprozess muss kein Kampf sein. Er kann sogar zu einem strukturierten, kreativen Flow werden, wenn man ihn richtig angeht.

Der wichtigste Tipp gleich zu Beginn: Schalten Sie den inneren Perfektionisten vorübergehend aus. Ihr einziges Ziel ist jetzt, den ersten Rohentwurf aufs digitale Papier zu bringen. Merken Sie sich: Niemand schreibt auf Anhieb einen perfekten Text. Der Feinschliff kommt viel später. Im Moment geht es einzig und allein um den Fortschritt.

Schreibblockaden überwinden mit bewährten Techniken

Statt auf den seltenen Kuss der Muse zu warten, sollten Sie sich feste Strukturen schaffen, die Ihnen helfen, regelmässig und fokussiert zu arbeiten. Konstanz schlägt hier sporadische, stundenlange Schreibsessions um Längen.

Zwei Methoden haben sich in der Praxis besonders bewährt:

  • Die Pomodoro-Technik: Arbeiten Sie in kurzen, voll konzentrierten Intervallen. Stellen Sie einen Timer auf 25 Minuten und schreiben Sie ohne jede Ablenkung. Sobald der Wecker klingelt, machen Sie 5 Minuten Pause. Nach vier solchen Runden gönnen Sie sich eine längere Pause von 15–30 Minuten.
  • Time-Blocking: Reservieren Sie sich feste Zeitblöcke in Ihrem Kalender, die nur für Ihr E-Book da sind. Behandeln Sie diese Termine so verbindlich wie ein wichtiges Meeting. Oft bringen schon 60 Minuten am Tag enorme Ergebnisse.

Diese Techniken zerlegen das Mammutprojekt „E-Book schreiben“ in kleine, machbare Häppchen. Das nimmt den psychologischen Druck und schafft ein Gefühl von Momentum, das Sie durch den gesamten Prozess trägt.

Den Schreibprozess digital organisieren

Ein effizienter Schreibprozess lebt von guter Organisation. Statt Notizen, Links und Entwürfe über unzählige Ordner und Programme zu verteilen, sollten Sie alles an einem zentralen Ort bündeln. Genau hier spielen Plattformen wie alfima.io ihre volle Stärke aus.

In alfima.io können Sie Ihre Gliederung direkt als Projekt anlegen, wobei jedes Kapitel zu einer eigenen Aufgabe oder einem Dokument wird. So behalten Sie nicht nur den Überblick, sondern können alle wichtigen Informationen genau dort ablegen, wo sie hingehören.

Stellen Sie sich vor, Sie arbeiten am Kapitel über typische Anfängerfehler. Sie können:

  • Ihre Stichpunkte direkt in der Kapitelansicht notieren.
  • Links zu Studien oder Artikeln als Notiz hinzufügen.
  • Den Status des Kapitels mit einem Klick von „In Arbeit“ auf „Fertig“ setzen.

Ein zentrales Dashboard ist mehr als nur eine nette Spielerei. Es ist Ihr Kontrollzentrum. Sie sehen jederzeit, wo Sie stehen und was der nächste logische Schritt ist. Das reduziert mentalen Ballast und lässt Sie sich voll und ganz auf das Schreiben konzentrieren.

Dieser strukturierte Ansatz lässt sich übrigens auch auf andere Bereiche Ihres digitalen Geschäfts übertragen. Viele der Prinzipien, die Sie hier lernen, eignen sich auch hervorragend für die Automatisierung von Geschäftsprozessen, um Zeit zu sparen und noch effizienter zu arbeiten.

Motivation und realistische Ziele

Ein E-Book ist ein Marathon, kein Sprint. Um die Motivation langfristig hochzuhalten, sind realistische, messbare Ziele absolut entscheidend. Statt sich vorzunehmen, „ein Kapitel pro Woche“ zu schaffen, setzen Sie sich lieber ein tägliches Wortziel.

Ein Ziel von 500 Wörtern pro Tag ist für die meisten gut machbar. Das klingt vielleicht nicht nach viel, summiert sich aber nach einem Monat bereits auf ein Manuskript von 15.000 Wörtern – eine absolut solide Länge für viele Ratgeber-E-Books.

Feiern Sie auch die kleinen Erfolge! Jedes fertige Kapitel und jedes erreichte Wortziel ist ein Meilenstein. Dieser positive Kreislauf aus Zielsetzung und Belohnung ist ein unglaublich starker Motivator.

Und die Nachfrage nach gutem Content ist da. Aktuelle Zahlen zeigen, dass rund 2,6 Millionen Personen E-Books kauften, was den Anteil der Käufer an der Bevölkerung leicht auf 3,5 Prozent anhebt. Der Umsatzanteil im ersten Halbjahr war mit 8,4 Prozent sogar höher als im Vorjahr. Das deutet auf eine stabile Nachfrage und steigende Kaufintensität hin. Weitere Einblicke in die Marktentwicklung finden Sie in dieser Analyse des E-Book-Marktes.

Ihr Aufwand trifft also auf einen Markt, der bereit ist, für qualitativ hochwertige Inhalte zu bezahlen. Das ist doch die beste Motivation, oder?

So wird aus deinem Manuskript ein professionelles E-Book

Herzlichen Glückwunsch, der Rohentwurf steht! Das ist ein riesiger Meilenstein, aber jetzt beginnt die eigentliche Magie. In der Überarbeitung polierst du deinen Text und verwandelst ihn von einer reinen Information in ein herausragendes E-Book, das deine Leser nicht mehr aus der Hand legen wollen.

Eine Person überarbeitet ein Manuskript am Laptop

Es geht dabei um viel mehr als nur die Jagd nach Tippfehlern. Du schärfst jetzt deine Argumente, bringst deinen Schreibstil auf den Punkt und verpasst dem Ganzen einen professionellen Look, der Vertrauen schafft.

Der Überarbeitungsprozess: System statt Chaos

Wer einfach nur immer wieder von vorne anfängt zu lesen, verliert sich schnell im Detail. Viel effektiver ist es, in mehreren, klar fokussierten Durchgängen zu arbeiten. Jeder Durchgang hat ein eigenes Ziel.

Erst das grosse Ganze, dann die Details

Im ersten Schritt liest du dein Manuskript am besten mit ein paar Tagen Abstand. Ignoriere einzelne Formulierungen und konzentriere dich voll auf den roten Faden. Ist die Struktur logisch? Bauen die Kapitel aufeinander auf? Manchmal merkt man erst jetzt, dass ein bestimmter Abschnitt viel besser an einer anderen Stelle funktioniert oder dass sich zwei Kapitel inhaltlich überschneiden. Sei mutig: Verschiebe, kürze oder streiche ganze Passagen, um den Lesefluss zu verbessern.

Anschliessend nimmst du dir die Sprache vor. Jetzt sind die Sätze und Absätze dran. Vermeide umständliche Schachtelsätze und typische Füllwörter wie „eigentlich“ oder „irgendwie“. Ein genialer Trick aus der Praxis: Lies dir schwierige Abschnitte laut vor. Du wirst sofort hören, wo es hakt und wo der Rhythmus nicht stimmt.

Die finale Kontrolle: Frische Augen sehen mehr

Ganz zum Schluss kommt die Endkontrolle. Hier geht es nur noch um Rechtschreibung, Grammatik und die richtige Zeichensetzung. Natürlich helfen dir Tools wie der Duden-Mentor, aber verlass dich niemals blind darauf. Am allerbesten ist es, wenn du jemanden Korrektur lesen lässt, der den Text noch nie gesehen hat. Ein frisches Augenpaar findet Fehler, für die du längst „betriebsblind“ geworden bist.

Hol dir Feedback – es ist Gold wert

Apropos Betriebsblindheit: Nach wochenlanger Arbeit am selben Text ist es völlig normal, dass du den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr siehst. Genau deshalb ist das ehrliche Feedback von aussen so unglaublich wertvoll.

Such dir ein paar Leute, die deiner Zielgruppe entsprechen, und bitte sie, dein Manuskript kritisch unter die Lupe zu nehmen.

Kritisches Feedback ist kein Angriff auf dich, sondern das grösste Geschenk für dein Projekt. Jeder Hinweis auf eine unklare Formulierung oder eine fehlende Information macht dein E-Book am Ende besser und erfolgreicher.

Damit du auch wirklich nützliche Rückmeldungen bekommst, stell deinen Testlesern konkrete Fragen:

  • Welcher Abschnitt hat dir am meisten geholfen und warum genau?
  • Gab es Stellen, die du langweilig oder verwirrend fandest?
  • Fehlt dir eine wichtige Information, um das Gelesene direkt umzusetzen?

Dieses Feedback ist die entscheidende Brücke zwischen deiner Expertise und dem, was deine Leser wirklich brauchen.

Ein Design, das Qualität ausstrahlt

Ein starker Inhalt verdient eine ebenso starke Verpackung. Das visuelle Erscheinungsbild, allen voran das Cover, ist oft der erste und wichtigste Berührungspunkt mit potenziellen Käufern.

Ein professionelles Design signalisiert auf den ersten Blick Wertigkeit. Und keine Sorge, du musst dafür kein ausgebildeter Designer sein. Mit den richtigen Werkzeugen kannst auch du beeindruckende Ergebnisse erzielen.

Das Cover: Dein wichtigstes Verkaufsargument

Dein E-Book-Cover ist dein Aushängeschild. Es muss in Sekunden überzeugen, selbst als winziges Vorschaubild in einem Online-Shop.

Konzentriere dich auf drei Schlüsselelemente:

  • Klarer Titel: Er muss auch in kleiner Grösse sofort lesbar und verständlich sein.
  • Passendes Bild: Die Grafik oder das Foto sollte das Thema emotional aufladen und die richtige Stimmung transportieren.
  • Stimmige Typografie: Setze auf maximal zwei Schriftarten, die gut zusammenpassen. Weniger ist hier definitiv mehr.

Das Layout: Lesen soll Spass machen

Im Inneren deines E-Books zählt vor allem eins: optimale Lesbarkeit. Ein sauberes, gut strukturiertes Layout sorgt dafür, dass deine Leser mühelos durch die Inhalte gleiten.

  • Schriftwahl: Eine klassische Serifenschrift wie Georgia ist für längere Texte auf Bildschirmen ideal. Eine Grösse von 11–12 pt ist meist angenehm zu lesen.
  • Luft zum Atmen: Nutze kurze Absätze und ausreichend Weissraum. Das lockert den Text auf und macht ihn leichter verdaulich.
  • Visuelle Ankerpunkte: Strukturiere den Text mit Überschriften, Listen, Zitatboxen oder Bildern. Das führt das Auge des Lesers und hebt wichtige Kernaussagen hervor.

Die Technik: Das richtige Format für jedes Gerät

Damit dein E-Book auf jedem Reader und Tablet gut aussieht, musst du es in die passenden Formate bringen. Die drei wichtigsten solltest du kennen:

Format Hauptverwendung Besonderheiten
EPUB Der Standard für die meisten E-Reader (Tolino, Kobo) und Apple Books. Das Layout passt sich flexibel an die Bildschirmgrösse an („reflowable“).
MOBI/AZW3 Exklusiv für Amazon Kindle Geräte und die zugehörigen Apps. Technisch ähnlich wie EPUB, aber auf das Amazon-Ökosystem zugeschnitten.
PDF Perfekt für E-Books, bei denen das Layout fix bleiben muss. Ideal für Ratgeber mit vielen Grafiken, Arbeitsblätter oder Checklisten.

Plattformen wie alfima.io können dir hier eine Menge Arbeit abnehmen. Dort lädst du dein Manuskript oft einfach als Word-Datei hoch, und das System erstellt daraus ein professionelles, verkaufsfertiges E-Book im PDF-Format. Deine Kunden können es dann direkt nach dem Kauf herunterladen. Das vereinfacht den gesamten Prozess vom Schreiben bis zum Verkauf enorm.

So bringen Sie Ihr E-Book an den Start – Veröffentlichung und Marketing

Sie haben es geschafft! Ihr ganzes Wissen, Ihre Expertise, steckt jetzt in einem fertigen Manuskript. Aber Hand aufs Herz: Das beste E-Book der Welt verkauft sich nicht von allein. Jetzt beginnt die wirklich spannende Phase, in der aus Ihrem Text ein digitales Produkt wird, das seine Leser findet und begeistert.

Dieser Schritt entscheidet, ob Ihr Projekt ein stiller Erfolg im Verborgenen bleibt oder die Sichtbarkeit und den Umsatz erzielt, die es verdient. Es geht jetzt um kluge, strategische Entscheidungen – von der passenden Plattform bis hin zum Aufbau einer cleveren Marketing-Maschinerie.

Wo soll Ihr E-Book verkauft werden? Die richtige Plattformwahl

Die erste große Weichenstellung ist die Wahl der Verkaufsplattform. Die gängigste Route führt über grosse Marktplätze. Doch für maximale Kontrolle und höhere Margen ist der Verkauf über die eigene Website oft die bessere Strategie.

  • Marktplätze wie Amazon KDP: Der grösste Vorteil ist die enorme Reichweite. Allerdings geben Sie einen Teil Ihrer Einnahmen ab und sind von den Regeln und Algorithmen der Plattform abhängig. Detaillierte Anleitungen finden Sie in unserem Beitrag Amazon KDP Anleitung.
  • Der eigene Verkauf über alfima.io: Hier behalten Sie die volle Kontrolle. Sie bestimmen den Preis, gestalten den Verkaufsprozess selbst und bauen eine direkte Beziehung zu Ihren Kunden auf – ohne hohe Provisionen abzugeben. alfima.io liefert die komplette Infrastruktur: vom Shop-System über die Zahlungsabwicklung bis zur automatisierten Auslieferung des E-Books.

Die ideale Strategie ist oft ein Mix aus beidem. Aber der Aufbau Ihrer eigenen Plattform sollte immer Priorität haben, denn hier schaffen Sie ein nachhaltiges, unabhängiges Business.

Was ist Ihr Buch wert? Preisstrategie und Tantiemen

Der Preis ist einer der mächtigsten Hebel für Ihren Erfolg. Ist er zu hoch, schreckt er Käufer ab. Ist er zu niedrig, schmälert das den wahrgenommenen Wert Ihrer Arbeit. Für die meisten Ratgeber und Sachbücher hat sich ein Preis zwischen 9,99 € und 29,99 € als goldene Mitte erwiesen, wenn der Mehrwert stimmt.

Beim Verkauf über die eigene Plattform behalten Sie den Löwenanteil der Einnahmen. Bei Marktplätzen müssen Sie die Provisionsmodelle genau beachten:

  • Bei Amazon KDP bekommen Sie 70 % Tantiemen für E-Books zwischen 2,99 € und 9,99 €.
  • Fällt der Preis darunter oder steigt er darüber, sinkt Ihr Anteil auf nur noch 35 %.

Eine bewährte Strategie zum Start ist ein Einführungspreis, um schnell erste Verkäufe und Rezensionen zu generieren. Nach der ersten Woche können Sie den Preis dann auf Ihren endgültigen Zielpreis anheben.

Marketing ist kein Sprint, sondern ein Marathon – und er beginnt jetzt

Marketing für Ihr E-Book startet nicht erst am Tag der Veröffentlichung. Idealerweise fangen Sie schon Wochen vorher damit an. Der Schlüssel zu einem erfolgreichen Launch liegt darin, ein Momentum aufzubauen und eine Community zu schaffen, die Ihrem Buch regelrecht entgegenfiebert.

Der häufigste Fehler beim E-Book schreiben ist die Annahme, dass die Arbeit mit dem letzten Punkt getan ist. In Wahrheit ist die Veröffentlichung erst der Startschuss. Nachhaltiger Erfolg entsteht durch kontinuierliches, smartes Marketing.

Ihr wertvollstes Gut dabei? Ihre eigene Plattform. Anstatt sich blind den Algorithmen der großen Shops auszuliefern, sollten Sie eine eigene Infrastruktur aufbauen. Und genau hier kommt ein Tool wie alfima.io ins Spiel.

Ihre eigene Verkaufszentrale: Landingpage und E-Mail-Liste mit alfima.io

Mit alfima.io können Sie auch ohne technisches Wissen eine professionelle Landingpage für Ihr E-Book erstellen. Stellen Sie sich diese Seite als Ihren zentralen Hub vor: Hier präsentieren Sie Ihr Buch, sammeln E-Mail-Adressen von Interessenten und wickeln den Verkauf direkt ab.

So nutzen Sie alfima.io strategisch für Ihren Launch:

  1. Landingpage erstellen: Beschreiben Sie klar den Nutzen Ihres E-Books. Welches Problem lösen Sie für Ihre Leser? Zeigen Sie das Cover und wecken Sie mit überzeugenden Texten echtes Interesse.
  2. Leser ködern (Lead-Magnet): Bieten Sie ein kostenloses Probekapitel oder eine exklusive Checkliste zum Download an – im Tausch gegen die E-Mail-Adresse. So bauen Sie sich schon vor dem Start eine Liste heißer potenzieller Käufer auf.
  3. Launch-Sequenz planen: Informieren Sie Ihre E-Mail-Liste über den bevorstehenden Start. Geben Sie exklusive Einblicke hinter die Kulissen und kündigen Sie einen speziellen Rabatt nur für Ihre treuen Abonnenten an.

Am Tag der Veröffentlichung schicken Sie dann eine E-Mail an Ihre Liste mit dem direkten Link zum Kauf auf Ihrer eigenen alfima.io-Seite. Dieser erste Schub an Verkäufen ist Gold wert, denn er beweist die Relevanz Ihres Produkts und gibt Ihnen wertvolles Feedback.

Häufig gestellte fragen zum e book schreiben

Eine Person schreibt an einem E-Book und stellt sich Fragen

Der Weg zum eigenen E-Book ist eine spannende Reise, aber klar, er wirft auch eine Menge Fragen auf. Um Ihnen den Start zu erleichtern und typische Stolpersteine aus dem Weg zu räumen, habe ich hier die Antworten auf die häufigsten Fragen gesammelt.

Was kostet die veröffentlichung eines e books wirklich?

Die gute Nachricht zuerst: Die reine Veröffentlichung auf Plattformen wie Amazon KDP ist kostenlos. Die eigentlichen Kosten entstehen aber da, wo es wirklich zählt – bei der Qualitätssicherung, die Ihr Buch erst professionell macht.

Sehen Sie es als Investition in Ihr Produkt. Ein professionelles Lektorat ist der grösste Hebel für zufriedene Leser und kostet je nach Tiefe und Aufwand zwischen 4 € und 10 € pro Normseite. Genauso wichtig ist das Cover, denn es ist der erste Berührungspunkt mit potenziellen Käufern. Ein individuelles Design von einem guten Freelancer startet bei etwa 200 €.

Rechnen Sie auch mit Ausgaben für das Marketing. Eine einfache Landingpage oder ein E-Mail-Funnel sind oft entscheidend für den Verkaufserfolg. Realistisch sollten Sie ein Budget von 500 € bis 1.500 € einplanen, um ein wirklich hochwertiges und konkurrenzfähiges digitales Produkt auf die Beine zu stellen.

Benötige ich für mein e book eine isbn?

Das kommt ganz darauf an, wo Sie Ihr E-Book verkaufen wollen. Die ISBN (Internationale Standardbuchnummer) ist praktisch der offizielle Ausweis für Ihr Buch.

  • Keine ISBN nötig: Wenn Sie Ihr E-Book exklusiv über Amazon KDP vertreiben oder direkt über Ihre eigene Webseite mit alfima.io verkaufen, brauchen Sie sich darum keine Gedanken zu machen. Amazon vergibt eine eigene Nummer (ASIN), und für den Direktverkauf ist keine ISBN erforderlich.
  • ISBN erforderlich: Sobald Sie Ihr Buch aber auch in anderen Shops wie Tolino, Apple Books oder sogar im klassischen Buchhandel anbieten möchten, wird eine eigene ISBN zur Pflicht. Nur damit taucht Ihr Werk in den Katalogen der Grosshändler auf und kann bestellt werden.

ISBNs können Sie in Deutschland direkt bei der MVB (Marketing- und Verlagsservice des Buchhandels GmbH) kaufen. Ein Tipp aus der Praxis: Kaufen Sie direkt ein Paket, denn einzelne Nummern sind im Vergleich deutlich teurer.

Wie lange dauert es realistisch ein e book zu schreiben?

Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Es hängt stark von drei Dingen ab: dem Umfang, dem Rechercheaufwand und – am allerwichtigsten – Ihrer verfügbaren Zeit und Disziplin.

Ein kompakter Ratgeber mit rund 15.000 Wörtern ist durchaus in 30 bis 60 Tagen machbar, wenn Sie sich täglich ein, zwei Stunden feste Schreibzeit freischaufeln. Für ein tiefergehendes Sachbuch mit 40.000 Wörtern oder mehr sollten Sie aber eher mit drei bis sechs Monaten rechnen.

Wichtiger als das Tempo ist die Regelmässigkeit. Ein fester Plan – und wenn es nur 30 Minuten am Tag sind – bringt Sie zuverlässiger ans Ziel als unregelmässige Marathon-Sessions am Wochenende.

Welches thema verkauft sich am besten als e book?

Am besten verkaufen sich E-Books, die ein ganz konkretes Problem für eine klar umrissene Zielgruppe lösen. Statt ein breites Thema wie „Gesundheit“ oder „Marketing“ zu bedienen, sollten Sie tief in eine Nische eintauchen.

Ein allgemeiner Ratgeber über „Geld sparen“ geht in der Masse unter. Ein E-Book mit dem Titel „So sparen junge Familien im ersten Jahr mit Baby 3.000 € – ohne Verzicht“ trifft dagegen einen Nerv. Überlegen Sie, wo Sie persönliche Expertise haben und wo Menschen aktiv nach einer Lösung suchen, für die sie auch bereit sind zu zahlen.

Nach der Veröffentlichung ist dann die Vermarktung entscheidend. Um Ihr E-Book optimal zu platzieren und sichtbar zu machen, ist eine gut durchdachte umfassende Online-Marketing-Strategie unerlässlich.


Bereit, Ihr Wissen endlich in ein digitales Produkt zu verwandeln? Mit alfima.io haben Sie alle Werkzeuge an einem Ort, die Sie dafür brauchen. Erstellen Sie Ihr E-Book, bauen Sie eine professionelle Verkaufsseite und liefern Sie es automatisiert aus – ganz ohne technisches Kopfzerbrechen. Starten Sie jetzt Ihre kostenlose 14-tägige Testphase und machen Sie den ersten Schritt zu Ihrem eigenen digitalen Business.

Jetzt kostenlos testen und Ihr E-Book mit alfima.io erstellen