Mit Tentary Geld zu verdienen, bedeutet mehr als nur ein paar digitale Produkte online zu stellen. Es ist der erste, entscheidende Schritt, um dir ein eigenes, solides Online-Business aufzubauen, das dir langfristig Einnahmen sichert. Der Schlüssel liegt darin, von Anfang an auf professionelle Prozesse und die richtigen Werkzeuge zu setzen.

Dein digitales Business mit Tentary starten

Viele Kreative spielen mit dem Gedanken, ihre Leidenschaft endlich in bare Münze zu verwandeln. Plattformen wie Tentary sind hier oft der Game-Changer, denn sie nehmen dir die ganze technische Last von den Schultern, wenn du E-Books, Online-Kurse oder Vorlagen verkaufen möchtest.

Der wahre Schlüssel zum Erfolg liegt aber nicht allein in der Technik. Es geht darum, den gesamten Prozess von Anfang an professionell aufzuziehen. Du musst deine Idee in ein Geschäftsmodell verwandeln, das wachsen kann. Das heißt: nicht nur geniale digitale Produkte erschaffen, sondern auch die ganze Verwaltungsarbeit im Griff haben. Gerade der Aufwand für Rechnungen, Buchhaltung und Steuern wird oft massiv unterschätzt.

Dieser administrative Kram kann schnell zur echten Wachstumsbremse werden. Und genau hier kommen moderne All-in-One-Lösungen wie alfima.io ins Spiel, die speziell für digitale Creator wie dich gemacht sind und dir den Rücken freihalten.

Konzentrier dich auf das, was wirklich zählt

Der Wunsch nach einem zweiten Standbein ist weit verbreitet. In Deutschland gehen aktuell rund 4,1 Millionen Menschen einem Zweitjob nach – diese Zahl hat sich in den letzten 20 Jahren mehr als verdoppelt. Oft steckt dahinter der Traum, eigene digitale Projekte zu verwirklichen oder einfach finanziell unabhängiger zu werden, wie diese Statistik über Nebentätigkeiten zeigt.

Um mit Tentary wirklich Geld zu verdienen, musst du dich auf zwei Dinge konzentrieren:

  • Produktentwicklung: Erschaffe hochwertige digitale Produkte, die ein echtes Problem deiner Zielgruppe lösen.
  • Marketing: Mach deine Produkte bekannt, damit die Leute sie auch finden und kaufen.

Alles andere? Das sollte so automatisiert wie möglich laufen.

Der größte Hebel für ein erfolgreiches Digital-Business ist die konsequente Automatisierung der Verwaltung. Nur so hast du den Kopf frei für die kreativen und umsatzrelevanten Aufgaben.

Digitale Produkte und ihr Potenzial auf Tentary

Diese Tabelle fasst die wichtigsten digitalen Produktkategorien zusammen, die sich über Tentary monetarisieren lassen, und zeigt deren jeweiliges Potenzial.

Produktkategorie Potenzielle Einnahmen (pro Monat) Erstellungsaufwand
E-Books & Guides 100 € – 1.500 € Gering bis mittel
Online-Kurse 500 € – 5.000 €+ Hoch
Vorlagen & Presets 200 € – 2.000 € Mittel
Digitale Kunst & Stockfotos 50 € – 800 € Gering (pro Einheit)
Mitgliedschaften & Abos 300 € – 10.000 €+ Hoch (laufend)

Wie du siehst, sind die Möglichkeiten vielfältig und das Einkommenspotenzial ist je nach Produktkategorie und Engagement beträchtlich.

Die folgende Grafik unterstreicht das wachsende Potenzial im Online-Bereich und zeigt, wie sich die Einnahmen entwickeln können.

Image

Die Zahlen lügen nicht: Immer mehr Menschen verdienen ihr Geld online und das Potenzial wächst stetig. Eine Software wie alfima.io ist hierbei dein idealer Partner. Sie automatisiert nicht nur die Rechnungserstellung nach einem Verkauf, sondern kümmert sich um deine gesamte Buchhaltung. So gewinnst du wertvolle Zeit, die du besser in die Entwicklung neuer Produkte und ins Marketing steckst, anstatt dich mit Papierkram herumzuschlagen.

Willst du wissen, wie du von Anfang an alles richtig machst? Erfahre mehr darüber, wie du mit einer durchdachten Tentary Strategie erfolgreich durchstartest.

Digitale Produkte finden, die sich wirklich verkaufen

Image

Dein Erfolg mit Tentary steht und fällt mit einer einzigen Sache: der richtigen Produktidee. Viele Kreative scheitern nicht daran, etwas Tolles zu erstellen, sondern daran, dass sie etwas entwickeln, das am Ende niemand wirklich braucht oder kaufen will. Der Schlüssel liegt also darin, eine profitable Nische zu finden und ein digitales Produkt zu schaffen, das ein echtes Problem löst.

Anstatt blind ins Blaue zu raten, solltest du ganz systematisch vorgehen. Hör einfach mal genau hin. Welche Fragen stellt dir deine Community immer wieder? Wo suchen die Menschen in deinem Umfeld nach Lösungen? Erfolgreiche digitale Produkte sind immer eine direkte Antwort auf ein spezifisches, oft dringendes Bedürfnis.

Von der Idee zur knallharten Validierung

Eine gute Idee ist nur der Anfang. Bevor du auch nur eine einzige Minute in die Erstellung investierst, musst du sie validieren. Im Klartext bedeutet das: Finde heraus, ob es für dein geplantes Produkt überhaupt einen Markt gibt. Der einfachste Weg dorthin führt über das direkte Gespräch mit deiner Zielgruppe.

Frag in Social-Media-Gruppen, starte eine Umfrage in deinen Instagram-Stories oder sprich mit deinen bestehenden Kunden. Die alles entscheidende Frage lautet: „Wärst du bereit, für eine Lösung dieses Problems Geld auszugeben?“ Das Feedback, das du hier sammelst, ist pures Gold und bewahrt dich vor teuren Fehlern.

Hier sind ein paar greifbare Beispiele aus der Praxis:

  • Der Fitness-Coach: Statt allgemeiner Tipps verkauft er einen spezialisierten „4-Wochen-Trainingsplan für vielbeschäftigte Mütter“. Warum? Weil seine Community genau danach gefragt hat.
  • Die Designerin: Sie bemerkt, dass viele Fotografen mit der Bildbearbeitung kämpfen. Also entwickelt sie ein Paket mit professionellen Lightroom-Presets, das ihnen Stunden an Arbeit erspart.

Du siehst, die besten Ideen entstehen oft direkt aus den Bedürfnissen deiner Zielgruppe. Eine Nebentätigkeit aufzubauen, ist übrigens ein wachsender Trend. Interessanterweise sind es oft sozial besser gestellte Menschen, die diese Chance nutzen, ihr Einkommen aufzubessern. So haben 2,6 Millionen Nebenjobber eine sozialversicherungspflichtige Hauptbeschäftigung. Das zeigt, dass der Wunsch nach einem digitalen Business oft aus einer Position der Stärke kommt. Weitere Einblicke zur Struktur von Nebentätigkeiten in Deutschland belegen das enorme Potenzial.

Ein Produkt zu entwickeln, das du selbst gebraucht hättest, als du angefangen hast, ist oft eine der sichersten Strategien. Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass es da draußen unzählige andere gibt, die genau an diesem Punkt stehen.

Den Verkaufsprozess von Anfang an clever automatisieren

Sobald deine Idee validiert ist und du mit der Erstellung beginnst, solltest du den Verkaufsprozess schon im Hinterkopf haben. Hier geht es nicht nur um die reine Zahlungsabwicklung, sondern vor allem um die automatisierte Auslieferung deiner digitalen Produkte und die gesamte administrative Abwicklung dahinter. Ein reibungsloser Ablauf ist das A und O für ein professionelles Kundenerlebnis.

Stell dir vor, ein Kunde kauft dein E-Book mitten in der Nacht. Er erwartet sofortigen Zugriff. Genau das leistet alfima.io für dich. Die Software übernimmt nicht nur die sichere, digitale Auslieferung, sondern kümmert sich im Hintergrund auch vollautomatisch um die rechtssichere Rechnungserstellung und die saubere Verbuchung. Das gibt dir die Freiheit, dich voll und ganz auf das zu konzentrieren, was dein Business wachsen lässt: großartige Produkte entwickeln und sie bekannt machen. Wenn du noch mehr Futter für deine Ideenfindung brauchst, findest du hier weitere profitable Ideen für digitale Produkte, die sich in der Praxis bewährt haben.

So machen Sie Ihren Tentary Shop verkaufsstark

Image

Ein gutes digitales Produkt zu entwickeln, ist nur der erste Schritt. Die wahre Herausforderung beginnt oft erst danach: Wie verwandeln Sie Besucher Ihres Shops in zahlende Kunden? Ihr Tentary-Shop ist im Grunde Ihr digitales Schaufenster. Hier entscheidet sich innerhalb von Sekunden, ob jemand bleibt oder frustriert weiterklickt.

Ein unprofessioneller Auftritt kann selbst das beste Produkt unsichtbar machen. Wenn Ihr Shop unübersichtlich wirkt, Bilder verpixelt sind oder die Texte einfach nicht überzeugen, werden Sie kaum Verkäufe erzielen – egal, wie viele Leute auf Ihre Seite kommen. Genau das müssen wir ändern, indem wir einen professionellen und vertrauenswürdigen Rahmen schaffen.

Das Auge kauft mit: Produktbilder und Texte

Online zählt der erste Eindruck alles. Menschen scannen eine Seite und fällen blitzschnell ein Urteil darüber, ob sie vertrauenswürdig ist. Ihre Produktpräsentation ist also keine Nebensache, sondern der Dreh- und Angelpunkt Ihres Erfolgs.

  • Hochwertige Produktbilder: Machen Sie Ihr digitales Produkt greifbar. Nutzen Sie professionelle Mockups, um Ihr E-Book auf einem Tablet oder Ihren Kurs auf einem Laptop zu zeigen. Screenshots von einzelnen Lektionen oder ein schickes Cover wirken Wunder.
  • Klare, nutzenorientierte Texte: Verkaufen Sie keine Features, verkaufen Sie Ergebnisse. Statt nur zu schreiben „10 PDF-Vorlagen“, formulieren Sie es aus Kundensicht: „Sparen Sie Stunden an Designarbeit mit 10 sofort einsetzbaren Vorlagen“. Ihre Kunden suchen nach einer Lösung, nicht nach einer Dateiliste.

Ein kleiner Profi-Tipp: Versetzen Sie sich in die Lage Ihres Wunschkunden. Welches Problem hat er genau in dem Moment, in dem er Ihren Shop besucht? Ihre Produktbeschreibung sollte die perfekte Antwort darauf sein.

Rechtssicherheit als Vertrauensanker

Nichts zerstört Vertrauen so schnell wie ein rechtlich wackeliger Auftritt. Fehlende rechtliche Angaben sind nicht nur ein teures Abmahnrisiko, sondern schreien förmlich „unprofessionell“. Um langfristig mit Tentary Geld verdienen zu können, sind diese Punkte absolute Pflicht:

  • Impressum: Wer steckt hinter dem Ganzen? Ein lückenloses Impressum ist gesetzlich vorgeschrieben und schafft Transparenz.
  • Datenschutzerklärung: Zeigen Sie Ihren Kunden, dass Sie ihre Daten ernst nehmen.
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB): Klare Spielregeln für den Kauf verhindern Missverständnisse.

Ein rechtssicherer Shop ist kein nerviges Übel, sondern eines Ihrer stärksten Verkaufsargumente. Er signalisiert sofort: „Hier bist du sicher.“ Das allein kann schon den entscheidenden Unterschied machen.

Diese rechtlichen Details manuell zu managen, ist nicht nur zeitaufwendig, sondern auch fehleranfällig. Genau hier kommt smarte Automatisierung ins Spiel. Eine Software wie alfima.io nimmt Ihnen diese Arbeit ab. Sie erstellt im Hintergrund automatisch korrekte und rechtssichere Rechnungen, die alle steuerlichen Anforderungen – wie die korrekte Umsatzsteuer – berücksichtigen. So schaffen Sie von Anfang an eine professionelle Basis, ohne sich selbst um die Details kümmern zu müssen.

Für Sie bedeutet das: weniger Bürokratie, mehr Sicherheit und vor allem mehr Zeit, um sich auf das zu konzentrieren, was wirklich zählt – Ihre digitalen Produkte und Kunden.

Wenn Sie noch tiefer in das Thema einsteigen wollen, lesen Sie unseren Beitrag darüber, wie Sie gezielt Ihre Conversion Rate optimieren können. Am Ende ist es immer die Mischung aus einer exzellenten Präsentation und reibungslosen, sicheren Prozessen, die den Erfolg ausmacht.

Clevere Marketingstrategien, die wirklich funktionieren

Image

Ein erstklassiges digitales Produkt zu haben, ist schon mal die halbe Miete. Aber ohne eine schlaue Marketingstrategie bleibt es im digitalen Nirwana unsichtbar und bringt dir keinen Cent ein. Einfach nur abwarten und auf Verkäufe hoffen? Das funktioniert leider nicht. Du musst schon selbst dafür sorgen, dass deine Zielgruppe dich und deine digitalen Produkte auch findet.

Der Trick dabei ist, genau dort präsent zu sein, wo deine potenziellen Kunden ohnehin schon ihre Zeit verbringen. Das heißt aber nicht, dass du auf allen Social-Media-Kanälen gleichzeitig tanzen musst. Viel besser ist es, sich auf ein oder zwei Plattformen zu konzentrieren, die wirklich zu dir und deinem Angebot passen.

Gezieltes Content-Marketing als Kundenmagnet

Vergiss teure Werbeanzeigen, zumindest für den Anfang. Deine stärkste und authentischste Waffe ist Content-Marketing. Erstelle Inhalte, die deinen Followern einen echten Mehrwert bieten – Inhalte, die genau das Problem ansprechen, für das dein digitales Produkt die perfekte Lösung ist.

Mit diesem Ansatz baust du ganz natürlich Vertrauen auf und positionierst dich als Experte auf deinem Gebiet. Statt plump zu verkaufen, hilfst du deiner Zielgruppe. Das ist der direkteste Weg, um mit Tentary Geld zu verdienen, weil du dir eine Community aus echten Fans aufbaust, die dir und deiner Arbeit vertrauen.

Ein paar praxiserprobte Ideen gefällig?

  • Instagram & TikTok: Erstelle kurze, knackige Videos oder schicke Grafiken, die kleine, sofort umsetzbare Tipps aus deinem Fachgebiet liefern. Zeig doch mal einen kleinen Ausschnitt aus deinem E-Book oder eine Mini-Lektion aus deinem Online-Kurs.
  • Eigener Blog: Wenn du gerne schreibst, sind ausführliche Blogartikel ideal. Damit tauchst du tief in die Materie ein, was nicht nur interessierte Leser anzieht, sondern auch deine Sichtbarkeit bei Google enorm verbessert.
  • Pinterest: Ist dein Thema sehr visuell (denk an Design, Fitness, Rezepte)? Dann kannst du über ansprechende Pins einen riesigen Strom an Besuchern direkt auf deinen Tentary-Shop lenken.

Dieser strategische Ansatz wird immer wichtiger, denn der Wettbewerb schläft nicht. Der Trend zum Nebenerwerb ist ungebrochen: Bereits 2013 hatten über drei Millionen Menschen in Deutschland einen Nebenjob, das waren damals schon 8,1 Prozent aller Beschäftigten. Viele davon starten heute im digitalen Raum. Ein Blick auf die Entwicklung von Nebentätigkeiten zeigt, wie stark dieses Feld wächst.

Die Macht deiner E-Mail-Liste

Social-Media-Algorithmen sind unberechenbar und können sich jederzeit ändern. Aber deine E-Mail-Liste? Die gehört dir. Sie aufzubauen, ist eine der nachhaltigsten Marketingstrategien, die es gibt. Biete dafür einen kostenlosen „Lead-Magneten“ an – zum Beispiel ein kurzes PDF, eine Checkliste oder ein exklusives Mini-Webinar. Im Gegenzug bekommst du die E-Mail-Adresse.

Sobald du diese Kontakte hast, beginnt die eigentliche Arbeit: der Beziehungsaufbau. Nutze dein E-Mail-Marketing für Dinge wie:

  • Produktlaunches: Kündige neue digitale Produkte exklusiv deiner Liste an, vielleicht sogar mit einem kleinen Frühbucherrabatt.
  • Rabattaktionen: Belohne die Treue deiner Abonnenten mit Sonderangeboten, die es nur für sie gibt.
  • Wertvolle Inhalte: Sende regelmäßig Tipps und Einblicke, die tiefer gehen als deine öffentlichen Posts.

Deine E–Mail-Liste ist dein wertvollstes Marketing-Asset. Jeder einzelne Kontakt ist ein potenzieller Kunde, den du direkt und ohne die Launen eines Algorithmus erreichen kannst.

Je mehr Kontakte du sammelst, desto unübersichtlicher kann die Verwaltung und das Versenden gezielter Kampagnen werden. Hier spielt eine All-in-One-Lösung wie alfima.io ihre Stärken aus. Sie bietet ein integriertes CRM, mit dem du nicht nur deine Produkte und Zahlungen, sondern auch deine Kundenkontakte an einem zentralen Ort verwaltest. Das macht es kinderleicht, gezielte E-Mail-Kampagnen zu steuern und den Überblick über deine Kunden zu behalten, ohne ständig zwischen verschiedenen Programmen hin- und herspringen zu müssen.

So skalieren Sie Ihr Business mit Automation

Die ersten Verkäufe fühlen sich großartig an, oder? Das ist ein riesiger Meilenstein. Aber jetzt fängt die eigentliche Arbeit erst an: Wie schaffst du es, dein Geschäft mit digitalen Produkten wachsen zu lassen, ohne im täglichen Kleinkram unterzugehen? Die Lösung heißt Automatisierung. Das ist der Hebel, den du umlegen musst, um wiederkehrende Aufgaben loszuwerden und endlich Zeit für das Wesentliche zu haben – dein Wachstum.

Anstatt jeden einzelnen Verkauf von Hand abzuwickeln, kannst du clevere Systeme für dich arbeiten lassen. Genau an diesem Punkt wandelst du dich vom reinen Produktverkäufer zum strategischen Unternehmer. Es geht darum, Prozesse aufzubauen, die dein Einkommen auch dann steigern, wenn du gerade nicht am Schreibtisch sitzt.

Von manueller Arbeit zu intelligenten Systemen

Der Sprung von den ersten Einnahmen zur Skalierung erfordert ein Umdenken. Hör auf, dich nur auf neue Produkte zu konzentrieren, und fange an, den gesamten Weg deiner Kunden zu optimieren. Hier kommen bewährte Konzepte wie Sales Funnels und Upsells ins Spiel, mit denen du den Wert jedes einzelnen Kunden systematisch erhöhst.

Nehmen wir ein ganz klassisches Beispiel: den Verkauf eines E-Books. Was passiert direkt nach dem Klick auf "Kaufen"?

  • Der Upsell: Biete dem Käufer direkt nach dem Kauf ein passendes Zusatzprodukt an. Das könnte eine Video-Masterclass zum Thema des E-Books sein – natürlich zu einem einmaligen Sonderpreis.
  • Der Sales Funnel: Der Käufer landet automatisch in einer E-Mail-Serie. Dort lieferst du ihm weiteren kostenlosen Mehrwert und machst ihm später ein Angebot für einen weiterführenden Online-Kurs.

Solche automatisierten Prozesse maximieren nicht nur deinen Umsatz pro Kunde. Sie verbessern auch das Kundenerlebnis, weil du ihnen genau die Inhalte anbietest, die sie als Nächstes brauchen.

Der Schlüssel zur Skalierung liegt nicht darin, härter zu arbeiten, sondern intelligentere Systeme aufzubauen. Jeder Prozess, den du automatisierst, ist ein direkter Gewinn an Zeit, die du in die Weiterentwicklung deines Business investieren kannst.

Die Administration als Wachstumsbremse überwinden

Der größte Zeitfresser, wenn man wachsen will? Ganz klar die Administration. Rechnungen schreiben, Zahlungseingänge kontrollieren, die Buchhaltung vorbereiten – all diese Dinge bringen keinen direkten Umsatz, sind aber leider unverzichtbar. Je mehr digitale Produkte du verkaufst, desto erdrückender wird dieser Berg an administrativen Aufgaben.

Genau hier spielt eine All-in-One-Plattform wie alfima.io ihre Stärken aus und wird zu einem echten Wettbewerbsvorteil. Anstatt mühsam verschiedene Tools für Verkauf, Rechnungen und Buchhaltung zusammenzuflicken, erledigt die Software alles im Hintergrund für dich.

Stell dir das mal vor: Ein Kunde kauft dein digitales Produkt, und im selben Moment wird automatisch eine korrekte Rechnung erstellt, versendet und der Zahlungseingang verbucht. Deine Buchhaltung ist immer auf dem neuesten Stand und perfekt für die Steuererklärung vorbereitet. Diese nahtlose Automatisierung nimmt dir den gesamten administrativen Ballast von den Schultern. So kannst du dich voll und ganz darauf konzentrieren, dein Angebot zu verbessern und dein Marketing auszubauen – also genau auf die Dinge, die dich deinem Ziel, mit Tentary Geld zu verdienen, wirklich näherbringen.

Häufige Fragen zum Geldverdienen mit Tentary

Wenn man anfängt, mit einer Plattform wie Tentary durchzustarten, hat man natürlich den Kopf voller Fragen. Das ist völlig normal. Damit du von Anfang an den Durchblick behältst, habe ich hier die Antworten auf die häufigsten Unsicherheiten für dich zusammengefasst.

Wie viel Umsatz ist realistisch?

Das ist wohl die Frage, die allen unter den Nägeln brennt: Was kann ich damit wirklich verdienen? Eine pauschale Zahl zu nennen, wäre unseriös, denn dein Erfolg hängt massiv von deiner Nische, der Qualität deiner digitalen Produkte und natürlich deinem Marketing ab.

Aus meiner Erfahrung kann ich sagen: Viele, die gerade anfangen, bewegen sich oft im Bereich von 100 € bis 500 € pro Monat. Das ist ein super Start! Etablierte Creator, die sich bereits eine treue Community aufgebaut haben, schaffen es aber auch, vier- oder sogar fünfstellige Beträge im Monat zu erzielen.

Wichtig ist, zu verstehen, dass nicht die Plattform allein über deinen Erfolg entscheidet, sondern deine Strategie. Jeder erste Verkauf ist ein riesiger Meilenstein. Sieh es als Bestätigung und investiere die ersten Einnahmen am besten direkt wieder clever in dein Marketing.

Brauche ich von Anfang an ein Gewerbe?

Klare Antwort: Ja. Sobald du vorhast, regelmäßig digitale Produkte zu verkaufen, um damit Geld zu verdienen – also mit Gewinnerzielungsabsicht handelst –, musst du in Deutschland ein Gewerbe anmelden. Dabei spielt es keine Rolle, wie hoch deine Einnahmen anfangs sind.

Die Anmeldung beim örtlichen Gewerbeamt ist meistens schnell erledigt und kostet nicht die Welt. Dieser Schritt ist nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern auch ein Zeichen von Professionalität. Du schaffst damit die Basis für eine saubere Buchführung und korrekte Steuern.

Die Gewerbeanmeldung ist der offizielle Startschuss für dein Business. Sieh es nicht als lästige Hürde, sondern als das stabile Fundament, auf dem du dein Wachstum aufbaust. Ein professionelles Tool wie alfima.io hilft dir dabei, von Anfang an alles im Griff zu haben.

Welche steuerlichen Pflichten kommen auf mich zu?

Mit dem Gewerbeschein kommen natürlich auch ein paar steuerliche Aufgaben auf dich zu. Deine Einnahmen aus den Verkäufen auf Tentary musst du in deiner Einkommensteuererklärung angeben. Je nachdem, wie viel du umsetzt, kann auch das Thema Umsatzsteuer für dich relevant werden.

Gerade für den Start ist die Kleinunternehmerregelung Gold wert. Solange dein Umsatz im Vorjahr unter 22.000 € lag und im laufenden Jahr voraussichtlich 50.000 € nicht knackt, kannst du dich von der Umsatzsteuer befreien lassen. Das macht die Rechnungsstellung und die Buchhaltung am Anfang deutlich einfacher.

Trotzdem ist es entscheidend, von Tag eins an alle Einnahmen und Ausgaben sauber zu dokumentieren. Spätestens hier merkst du, wie unglaublich hilfreich eine gute Software ist, die dir diesen ganzen Papierkram abnimmt und deine Buchhaltung automatisiert vorbereitet.


Mit alfima.io nimmst du den administrativen Hürden den Schrecken. Du kannst deine Rechnungen und die Buchhaltung für deine digitalen Produkte von Anfang an automatisieren, damit du dich voll und ganz auf dein Wachstum konzentrieren kannst. Leg den Grundstein für dein erfolgreiches Online-Business und starte jetzt deine kostenlose 14-tägige Testphase. Entdecke alfima.io und starte noch heute.